Damit Ihr Euch ein bisschen mehr über dieses Projekt informieren könnt, haben wir hier einen FAQ-Teil eingebaut. Wir sind "stets bemüht" :) ihn zu ergänzen.
Warum macht ihr das?
Gute Frage! Wir haben einfach zu viel Langeweile. Nein, im Ernst - das Motto war: Tradition ist Bewahrung der Glut, nicht Anbetung der Asche. Es ist im heutigen Einsatz (keiner lädt regelmäßig 1,6 Tonnen Material in seinen HY) einfach sinnvoll, die Motordrehzahl zu reduzieren. Ebenfalls gehört Öl - wie bei jedem anderen modernen Ottomotor auch - gefiltert um eine längere Lebensdauer aus den teuren Teilen herauszuholen. Die Umwelt freut sich über weniger Spritverbrauch und seltenere Ölwechsel.
Ein HY sollte kein Öl verlieren. Er ist problemlos dicht zu bekommen, wenn man es richtig macht. Auch deshalb bieten wir Überholsätze und Dichtringe für Motor und Getriebe an. Wir betreiben HY-sterie.de als Teil unseres Hobbys und haben alle reguläre Jobs, daher kann es auch schon mal zu längeren Lieferzeiten kommen. Daher bitten wir an dieser Stelle nochmal um Euer Verständnis!
Brauche ich zum Einbau des Ölfilters Spezialwerkzeug? Bohrer? Gewindeschneider?
Bei H72 und H78 Motoren: Nein! Das Ölfilter-Kit kann von jedem mit einem normalen Schlüsselsatz montiert werden, es ist 100% rückbaubar, greift nicht in den Motor ein und es müssen keine Löcher gebohrt werden. Originalteile werden überhaupt und zu keiner Zeit verändert!
Ich habe einen anderen / älteren Motor, was nun?
Bei den Motoren mit Kurbelgehäuseentlüftung (11d Perfo u. ä.) funktioniert es auch, man muss allerdings einen geänderten Öleinfülldeckel oder Ventildeckel verwenden. Wir helfen gern bei Detailfragen per E-mail weiter.
Beide Versionen funktionieren, wir arbeiten die entsprechenden Teile auch gerne um.
Ist das nicht gefährlich wegen des Öldrucks, der Motorenkonstruktion, der externen Leitungen?
Das Kit greift zu keiner Zeit in den Motor ein, das Öl wird über eine eigene elektrische Pumpe umgewälzt und Schwebstoffe und Abrieb permanent im Filter eingelagert. Aus den vorhandenen Möglichkeiten haben wir nur die besten Produkte ausgewählt. Alle Teile (Pumpe, Schläuche, Verbinder, Filter etc.) sind für Dauerbetrieb auch bei hohen Temperaturen ausgelegt. Die Pumpe ist selbstverständlich nach geltenden Normen funkentstört und läuft fast völlig geräuschlos. Das Kit ist in einem unserer Fahrzeuge seit über 25.000 km 70.000 km im Einsatz und hat sich bewährt. Natürlich sollten aber alle Teile, Schläuche und Verbindungen regelmäßig (z. B. beim Abschmieren der Vorderachse) auf Dichtheit überprüft werden.
Was ändert sich nach dem Einbau des Ölfilters?
Es kann normales, legiertes Öl verwendet werden, die Ölwechselintervalle verlängern sich, bis zu 15.000 km mit einem Ölwechsel sollten problemlos möglich sein. Die Ölwanne muss nicht mehr demontiert werden um den Ölschlamm zu entfernen. Es handelt sich um überall erhältliche Standardfilter.
Welche Zahnradübersetzung (Y6, Y7 oder Y8) ist für mich die Richtige?
Das hängt von vielen Faktoren ab! Bei einem schweren Wohnmobil würden wir maximal ein Y7 empfehlen. Bei einem normalem, kurzen HY mit H78 Motor ist auch ein Y8 kein Problem.
Ein paar Anhaltspunkte: Ein frischer H78 Motor mit Y5 Getriebe sollte den HY in etwa 20 Sekunden auf 90km/h beschleunigen. Ist das der Fall, ist ein Y8 problemlos möglich. Die etwas geringere Geschwindigkeit bei starker Steigung werden vom wesentlich geringerem Lärmpegel und höherer Endgeschwindigkeit (im Sinne von lärmtechnisch ertragbar) mehr als kompensiert. Mit oben genanntem Beispiel benötigt man mit Y8 Übersetzung nun etwa 35 Sekunden bis die 90km/h erreicht sind. Bei einem Diesel der etwa 50 Sekunden mit Y4 Getriebe für die 80km/h benötigt ist wahrscheinlich eher ein Y6 die richtige Wahl.
Also einfach mal selbst messen und entscheiden. Probefahrten mit unseren HYs sind möglich.
Natürlich ist es auch eine Entscheidung des eigenen Geschmacks und des Wohnortes (Berge?), welche Übersetzung die richtige ist. Die Übersetzungsänderung empfiehlt sich unbedingt bei einer Revision des Antriebstrangs (Motor, Getriebe). Ein Motor, der bereits mit dem Standardgetriebe Probleme hat, weil die Kolbenringen defekt und die Laufbuchsen stark verschlissenen sind, sollte vorher instandgesetzt werden.
Wie finde ich heraus, welches Getriebe z. Zt. in meinem HY verbaut ist?
Wenn die Bodenbleche ausgebaut sind, kann man auf der linken Seite der Kupplungsglocke direkt hinter dem Motor ein Y4 oder Y5 erkennen. Bei starkem Dreck oder Rostbefall hilft Bremsenreiniger und ein Blick gegen das Licht. Die Markierung ist weiß und etwa 5 bis 6 cm hoch.
Passt Euer "Überholsatz Getriebe" auch für das Y4, Y5, Dieselgetriebe?
Ja. Die Getriebe sind bis auf die Übersetzung und einige ganz alte Modelle mit Gangverrieglung alle identisch.
Lager und Simmeringgrößen haben sich nicht groß verändert, eventuelle Differenzen müssen mit Distanzscheiben ausgeglichen werden (selten!).
Wir verwenden nur fabrikneue Simmeringe von vernünftiger Qualität, daher müssen die Achsaufnahmen von 61 mm auf 62 mm ausgedreht werden. Diese Arbeit kann jeder örtliche Dreher für etwa 20-30 Euro pro Stück erledigen, wir liefern aber auch gerne überholte / ausgedrehte Achsaufnahmen im Austausch mit.
Welche Werkzeuge benötige ich für den Einbau der geänderten Übersetzung?
Vor dem Einbau bitte unbedingt alle Einstellungen (Zahnflankenspiel, Kegel/Tellerrad Abstand und Einstellung Lagerspiel Differenzial) aufschreiben bzw. wichtige Stellschrauben körnen um Zugriff auf eine Grundeinstellung zu haben. Bitte unbedingt das Deutsche Handbuch 444 beachten!
Im Gegensatz zum Einbau des Ölfiltersystems ist der Einbau der Getriebeübersetzung leider nicht ganz einfach, es ist hilfreich das mit etwas Hilfe vom Fachmann zu machen. Für Einbaufehler und deren Folgen können wir keine Haftung übernehmen!
Einbauservice durch uns ist ebenfalls möglich, einfach mal per E-mail bei uns nachfragen.
Benötigt werden:
- Messchieber und Messuhr (beides 0,02 mm genau - Achtung wir reden hier von Wiederholgenauigkeit nicht Auflösung!)
- Eine Halterung, mit der die Messuhr in der Aufnahme der Getriebelager arretiert werden kann (selbst anfertigen, Bilder im Handbuch 444)
- Das deutsche Handbuch 444 und Verständnis dessen, was dort im Getriebeteil steht. Die Sprache ist leider schon etwas altbacken und nicht immer erschließt sich einem der Sinn beim ersten Lesen. Es hat aber alles seine Richtigkeit und die Einstellanweisungen müssen unbedingt befolgt werden.
- Ein etwa 35mm langes Rohr (genaue Maße im Handbuch)
- Evt. diverse Distanzscheiben für die Welle in verschiedenen Stärken - wenn es mal nicht passt (über uns zu bekommen)
- Evt. diverse Distanzscheiben für den Lagerdeckel - wenn es nicht passt (selten, über uns zu bekommen)
- Zwei- oder dreiarm-Abzieher in Industriequalität mit dünnen Hacken (Kukko oder vergleichbar)
- Pattex und Klebeband
- Flex mit Drahtbürste
- Dichtmittel (Loctide)
Werden die Zahnräder neu gefertigt oder nur umgearbeitet? Wie sieht es mit der Qualität im Vergleich zum Original aus?
Sämtliche Zahnräder werden nach neuesten Fertigungsmethoden professionell NEU angefertigt. Ihr könnt die Originalzahnräder also behalten und jederzeit wieder rückbauen. Die Zahnräder werden nach den entsprechenden Normen gehärtet und geschliffen. Die Härtetiefe liegt bei ca. 1,6 mm. Durch die Neuanfertigung ist jede unserer Übersetzungen möglich. Die Zahnräder sind in unseren eigenen Fahrzeugen im Einsatz und laufen selbstverständlich einwandfrei.